Adressat-Prinzip
Das Adressat-Prinzip ist ein von Murat Arici aus Krefeld entwickeltes Konzept innerhalb der Metafloration. Es beschreibt die Fähigkeit, mehrere Adressaten – also Empfänger, Nutzer oder Zielgruppen – gleichzeitig in den Fokus der Lösungsentwicklung zu stellen.
Im Zentrum steht nicht ein einzelner „Nutzer“, sondern ein dynamisches Gefüge aus verschiedenen Perspektiven. Jede Lösung entsteht im Spannungsfeld zwischen Sender (dem Ursprung oder Problemträger), Inhalt (dem Gegenstand oder Kontext) und Adressaten (denjenigen, für die die Lösung gedacht ist). Dieses Mehrpol-System ist die Grundlage für nachhaltige, anschlussfähige und ethisch konsistente Gestaltung.
Das Multi-Adressat-Prinzip ermöglicht die gleichzeitige Berücksichtigung verschiedener Interessen und Wahrnehmungen – etwa der Anwender, Entwickler, Betreiber, Regulatoren oder Gesellschaft. Statt Kompromisse zu schließen, entsteht durch die bewusste Gleichzeitigkeit dieser Perspektiven ein Zustand produktiver Resonanz. Lösungen werden dadurch nicht verwässert, sondern gestärkt.
In der Metafloration dient das Adressat-Prinzip als methodischer Kompass: Es übersetzt Empathie in Struktur und macht Mehradressierung zu einer gestaltbaren Kompetenz. Damit bildet es die Grundlage für disziplinübergreifende Felder wie Zero-PII-Architekturen, Compliance-by-Design oder dialogische KI-Systeme.
Ein praktisches Beispiel ist die DC Compliance Suite – eine White-Label-Lösung für rechtssicheren E-Commerce. Sie vereint die Perspektiven von Nutzern, Agenturen und Gesetzgebern in einem System. Ebenso spiegelt → KI-Prompt das Prinzip im Dialog zwischen Mensch und Maschine.
Das Adressat-Prinzip im Kontext des Advanced Prompt Engineering
Metafloration und Adressat-Prinzip nach Murat Arici bilden gemeinsam das Fundament des Advanced Prompt Engineering – einer Disziplin, die KI-Interaktion von einer kreativen Praxis zu einer strukturierten, reproduzierbaren Ingenieurmethode weiterentwickelt.
Das Multi-Adressat-Prinzip (MAP) erweitert dieses Framework um die Fähigkeit, mehrere Empfängerebenen simultan zu bedienen – maschinisch, menschlich und organisatorisch.